„Zu reden ist uns ein Bedürfnis. Zuzuhören ist eine Kunst.“
Johann Wolfgang von Goethe

Angebot

In der heutigen Schnelllebigkeit und einem Alltag, in dem Einsamkeit mehr und mehr zunimmt, schaffen wir mit dem Zuhörwagen einen Ort lebendiger Begegnungen.

Der Zuhörwagen ist ein mobiler, sicherer und barrierefreier Ort, an dem jeder Mensch willkommen ist, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion oder anderen Unterschieden.

In den Zuhörwagen können die Menschen spontan kommen und von dem erzählen, was sie gerade beschäftigt, Freude und Kummer gleichermassen.

Hier erwartet die Menschen ein respektvolles, mitfühlendes, wertfreies und ebenso vertrauensvolles Miteinander. Nichts von dem, worüber gesprochen wird, dringt nach aussen.

Kommt gerne vorbei und lernt den Zuhörwagen kennen!

Aktueller Standort

Der Zuhörwagen wechselt alle drei Monate seinen Standort. Er kommt zu den Menschen in ihr jeweiliges Quartier.

Hier findet ihr immer den aktuellen Standort des Wagens und auch die Offnungszeiten.*

Momentan findet ihr uns hier:

Obere Kirchgasse beim Brunnen vor der Stadtkirche/ Reformierte Kirche Winterthur Stadt

Geöffnet: dienstags und donnerstags von 10:00-12:00, mittwochs von 14:00-16:00

*Bitte beachtet, dass wir ein kleiner Verein sind, in dem sich die Zuhörenden freiwillig engagieren und habt Verständnis, falls es zu kurzfristigen Änderungen der Öffnungszeiten kommt.

Verein

Hinter dem Projekt Zuhörwagen steht der Verein Erzähl doch mal. Wir sind ausschliesslich gemeinnützig tätig, unser Projekt basiert auf dem sozialen Engagement freiwillig mitwirkender Personen.

Daher freuen wir uns über finanzielle Zuwendungen zur Unterstützung der ideellen Zwecke unseres Vereins.

… Bankverbindung folgt …

Netzwerk

Wir danken für die wertvolle Unterstützung

Kontakt

Verein Erzähl doch mal
Emil-Krebs-Gasse 10 (im Orbit)
8400 Winterthur

E-Mail: info@zuhoerwagen.com

Impressum

Verein Erzähl doch mal
Vorstand: Caren und Antje Waterholter
Emil-Krebs-Gasse 10 (im Orbit)
8400 Winterthur

E-Mail: info@zuhoerwagen.com

Datenschutzerklärung

Mit der Datenschutzerklärung informieren wir darüber, wie wir im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Webseite wie auch im Rahmen unserer Tätigkeit mit Personendaten umgehen. Ferner erklären wir wofür, wie und wo welche Personendaten bearbeitet werden und geben weiterhin Auskunft zu den Rechten von Personen, deren Daten bearbeitet werden.

Kontaktadresse/Webseitenbetreiberin

Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten:
Verein Erzähl doch mal
Vorstand: Caren und Antje Waterholter
Emil-Krebs-Gasse 10 (im Orbit)
8400 Winterthur
info@zuhoerwagen.com

Begriffe

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir Personendaten bearbeiten. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).
Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten bekanntgeben bzw. exportieren, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Art, Umfang und Zweck

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Personendaten können (u.a.) in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.
Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.
Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen, gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz.
Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Personen. Sofern die Bearbeitung aus anderen rechtlichen Gründen zulässig ist, können wir darauf verzichten, eine Einwilligung einzuholen. Wir können Personendaten beispielsweise ohne Einwilligung bearbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um überwiegende Interessen zu wahren.
In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Social-Media oder Telefon freiwillig an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch speichern. Wenn wir Daten über andere Personen übermittelt erhalten, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Personen zu gewährleisten sowie die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen. Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und so weit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

Datenschutzrechtliche Ansprüche betroffener Personen

Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte: Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten.
Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personendaten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe von Personendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulässigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allenfalls zu erfüllende Voraussetzungen für die Ausübung ihrer datenschutz-rechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personendaten mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern. Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahmsweise Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgängig über allfällige Kosten.
Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde

Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben. Datenschutz-Aufsichtsbehörde für private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten.
Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste. Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.

Audio- und Video-Konferenzen

Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen. Wir nutzen insbesondere:
BigBlueButton Open Source Video-Konferenz-Plattform mit Video-Konferenz-Server von CH-Open und Green; Datenschutzerklärung TheraPsy Connect Videotelefonie; Datenschutzerklärung (Connect Klient*innen)

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Es gilt die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Fassung.